BVG 2025: Reformen, neue Verpflichtungen und praktische Auswirkungen für Unternehmen und Selbständige in Genf

Entdecken Sie alle Änderungen bei der BVG (Berufliche Vorsorge), die 2025 in Kraft treten: Schwellenwerte, koordinierter Lohn, Beitragsverwaltung, finanzielle Auswirkungen sowie Compliance für KMU, Selbstständige und Arbeitgeber in Genf. Konkreter Leitfaden, Beispiele, Vorgehen und Praxistipps für eine risikofreie Anpassung.

Par Ark Fiduciaire

Publié le 11.11.2025

Temps de lecture: 3min (670 words)

BVG 2025 in Genf: Neue Pflichten für Unternehmen und Selbständige verstehen, antizipieren und steuern

Die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG), die 2025 vollständig in Kraft tritt, stellt einen wichtigen Schritt für Arbeitgeber, KMU und Selbständige in der Westschweiz, insbesondere im Kanton Genf, dar. Zwischen neuen Schwellenwerten, veränderten Skalen, administrativen Compliance-Prozessen und finanziellen Auswirkungen bietet dieser Artikel eine umfassende Analyse der konkreten Implikationen für Geschäftsleiter, Finanz- und Personalverantwortliche.

1. Einführung: Herausforderungen der Reform 2025 und warum Sie sich kümmern sollten

Mit Inkrafttreten der BVG-Anpassungen am 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen, die einer Pensionskasse angeschlossen sind – einschließlich Selbständiger, die sich freiwillig versichert haben – betroffen. Die Nichteinhaltung kann zu Nachzahlungen, Sanktionen und zur Verschlechterung des Betriebsklimas oder der Arbeitgebermarke führen.

Dieser Artikel soll Geschäftsleiter, Verwaltungsräte und Lohn-/Buchhaltungsleiter dabei unterstützen:

  • Die neuen Regeln zu verstehen
  • Verwaltungstools schnell anzupassen
  • Die richtigen Entscheidungen für das Unternehmen und die Mitarbeitenden zu treffen

2. Rückblick: Strukturen und Prinzipien der BVG in der Schweiz

Das BVG (Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge) bildet die zweite Säule des schweizerischen Rentensystems neben der AHV. Ziel: Sicherstellung eines angemessenen Einkommens im Ruhestand (oder bei Invalidität oder Tod) durch Kapitalbildung und Aufteilung der Beiträge (Arbeitnehmer/Arbeitgeber).

Verpflichtungen und Begünstigte

  • Obligatorische Mitgliedschaft: Angestellte über einer bestimmten jährlichen Einkommensgrenze (siehe §3 unten).
  • Selbständige: Freiwilliger Beitritt möglich, bietet Flexibilität und Steueroptimierung.

3. Neue Beträge und Schwellen ab 2025

Ab 1. Januar 2025:

  • Die obligatorische BVG-Eintrittsschwelle wird auf 22.680 CHF/Jahr angehoben (zuvor 22.050 CHF)
  • Der Koordinationsabzug erhöht sich auf 26.460 CHF (statt 25.725 CHF)
  • Der Mindestzinssatz BVG bleibt bei 1,25%

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Werte zusammen:

| Parameter | 2024 | 2025 | |----------------------------------|-----------|-----------| | Obligatorische Eintrittsschwelle | 22.050 CHF| 22.680 CHF| | Koordinationsabzug | 25.725 CHF| 26.460 CHF| | Mindestzinssatz | 1,25% | 1,25% |

Offizielle Quelle und detaillierte Beträge: Bundesamt für Sozialversicherungen – BVG-Beträge 2025

Praktische Auswirkungen auf HR und Lohnbuchhaltung

  • Einfluss auf die Berechnung des koordinierten Lohns
  • Höheres Risiko, einzelne Mitarbeitende (Mehrfacharbeitgeber, Teilzeit) zu übersehen
  • Aktualisierung von Lohn- oder ERP-Software erforderlich (Odoo, Swissdec usw.)

4. Finanzielle Auswirkungen und Liquiditätsmanagement

Die Erhöhung des koordinierten Lohns führt zu einem automatischen Anstieg der Sozialabgaben sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeitenden.

  • Anpassung der Liquiditätsplanung und Budgetprognosen
  • Gegebenenfalls Nachverhandlungen mit der Pensionskasse bezüglich überobligatorischer Deckungen
  • Eventuelle Ablehnungen freiwillig versicherter Mitarbeitender bei tiefen Löhnen antizipieren

5. Compliance-Pflichten und gute administrative Praxis

  • Sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden ab dem neuen Schwellenwert versichert sind
  • Automatische Aktualisierung des Koordinationsabzugs in Lohnbuchhaltung prüfen
  • Interne Kommunikation insbesondere für Mitarbeitende mit geändertem BVG-Status aktuell halten
  • Gruppenversicherungspolicen mit der Kasse überprüfen

Prüfung und internes Controlling

  • Jährliche BVG-Deklaration überprüfen (optimal alle 2-3 Jahre mittels externer Prüfung)
  • Sorgfältige Dokumentation zur Vermeidung von Streitigkeiten (sozial, arbeitsrechtlich, steuerlich)

6. Spezifische Hinweise für Selbständige

  • Freiwillige BVG-Lösung kann erhebliche steuerliche Vorteile bieten, erfordert jedoch eine realistische Einschätzung der Einkünfte 2025, eine richtige Bewertung der akzeptierten Ausgaben und eine kluge Wahl des Vorsorgeinstituts.
  • Übertragbarkeit der BVG-Ansprüche prüfen, besonders bei Statuswechsel (Selbständiger zu Angestellter bzw. umgekehrt)

7. Sonderfälle und FAQ (Mehrfacharbeitgeber, Teilzeit, Grenzgänger)

  • Mehrfacharbeitgeber: Wie werden die Löhne für die BVG-Schwelle zusammengezählt?
  • Besonderheiten für Grenzgänger, die in Genf angestellt sind
  • Handhabung von Teilzeitmitarbeitenden/„Totalisierungs“-Ansatz
  • Auswirkungen eines Wechsels des Gruppenversicherers im Jahr 2025

8. Praxistipps für KMU und Arbeitgeber in Genf

  1. Personalinventur durchführen, um neu BVG-pflichtige Mitarbeitende zu erkennen
  2. Bestandesaufnahme durch Treuhänder oder Buchhalter anfordern
  3. Lohnbuchhaltungs-/ERP-Prozesse aktualisieren (Swissdec/Odoo…)
  4. Betroffene Mitarbeitende in ihrer Situation begleiten
  5. Vorsorgestrategien überarbeiten (überobligatorische BVG, attraktive Pakete)

9. Nützliche Tools und Ressourcen

  • Beitragssimulatoren (von einigen Kassen angeboten, auf Wunsch auch über Ark Fiduciaire)
  • Checkliste Lohnbuchhaltung 2025 (herunterladbares Modell)
  • Externe Prüfung Ihrer BVG-Dokumentation

10. Fazit: Antizipieren = Unternehmenssicherheit und Arbeitgeberattraktivität

Die BVG-Reform 2025 sollte als Chance zur Modernisierung der Personalführung und Stärkung der Attraktivität gesehen werden. Ark Fiduciaire unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Dienstleistungen für Compliance, Optimierung und proaktives Management aller Themen zu BVG, Lohn und Vorsorge in Genf.


Für eine BVG-Prüfung, Fragen zur Compliance 2025 oder individuelle Begleitung kontaktieren Sie unsere Experten.

Références

Questions about this article?

Our experts are here to help you understand the details and implications for your business. Get personalized advice tailored to your situation.