Praktische Auswirkungen der Mehrwertsteuerreform 2025 für KMU in Genf: Compliance, Fallstricke und Chancen

Konkrete Analyse der neuen Mehrwertsteuerpflichten 2025 für KMU in Genf (Tool-Anpassung, Lohn-/Buchhaltungsschulung), Compliance-Checkliste, spezifische Warnpunkte für den Genfer Wirtschaftsraum und steuerliche Optimierungsmöglichkeiten für das zweite Halbjahr 2025. Handlungsorientierter Artikel für Geschäftsleiter und Verwaltungsmitarbeiter.

Par Ark Fiduciaire

Publié le 17.09.2025

Temps de lecture: 1min (297 words)

Die zum 2025 in Kraft getretene Mehrwertsteuerreform betrifft zahlreiche Unternehmen in Genf und der Romandie, die sich unverzüglich anpassen müssen, um ihre Compliance zu gewährleisten. Dieser Artikel bietet eine klare Aufgliederung der Herausforderungen, die praktischen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung, eine Checkliste für Geschäftsführung/Verwaltung und Antworten auf häufig gestellte Fragen seit Herbst 2025.

1. Was sind die wichtigsten Änderungen? Seit dem 1.1.2025 gelten neue Mehrwertsteuersätze (normal: 8,1 %, reduziert: 2,6 %, Sondersatz Beherbergung: 3,8 %) und elektronische Meldepflichten (Dateien, Formulare, Entlastungsbeilage, obligatorische Online-Meldung je nach Profil). Pauschalregimes und die Methode des Saldosteuersatzes sind ebenfalls betroffen.

2. Für wen sind diese Änderungen in Genf besonders wichtig?

  • KMU im Dienstleistungs-, Handwerks- und Handelssektor (B2B und B2C)
  • Selbständige, die die Schwelle von 100.000 CHF jährlich überschreiten
  • Holdinggesellschaften und Immobilienverwalter
  • Vereine und Stiftungen mit Mitarbeitenden
  • Unternehmen mit Subventionen oder Plattformgeschäft

3. Warnpunkte speziell für Genf

  • Ab Q4 2025 Berücksichtigung in allen Systemen (Odoo, Abacus, Winbiz)
  • Abstimmung zwischen Fakturierung, Lohnwesen (Steuervorteile, interne Schulung zu LPP/AVS/LAA) und Swiss GAAP FER-Buchhaltung
  • Obligatorische elektronische Meldung (e-MwSt): praktische Leitfäden im SFTA-Portal
  • Verschärfte Kontrollen für Genf angekündigt (Fristen, Verwaltungssanktionen, Fokus auf Immobilien und Beratung)

4. Express-Checkliste für die KMU-Leitung:

  • Aktualisierung der Einstellungen Ihrer Buchhaltungs- und Lohnsoftware (Odoo, Winbiz, Abacus)
  • Prüfung der Rechnungs-Templates für Kunden/Lieferanten und automatische Anzeige des richtigen Satzes
  • Schulung von Lohn-/Buchhaltungsverantwortlichen zu neuen Schwellen und Ausnahmen
  • Abstimmung der Fakturierungs- und Archivierungspolitik mit der externen Treuhand
  • Überwachung von grenzüberschreitenden Transaktionen: Befreiungen, Schwellen, Pflichtangaben

5. Optimierungschancen und Beratungsaufträge:

  • Überprüfung der Vertragsmuster und AGB außerhalb MwSt (Korrekturen vermeiden, neue Regelung integrieren)
  • Auslagerung oder Übertragung an eine Treuhand für MwSt-Abrechnungen und SFTA-Prüfungen
  • Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und Synergien mit anderen HR-/verwaltungspflichten (insbesondere LPP/AVS/LAA)

**

Weitere Informationen, offizielle Dokumentation und Support der Eidgenössischen Steuerverwaltung sowie empfohlene Tools finden Sie unten.

Références

BVG 2025: Reformen, neue Verpflichtungen und praktische Auswirkungen für Unternehmen und Selbständige in Genf

Entdecken Sie alle Änderungen bei der BVG (Berufliche Vorsorge), die 2025 in Kraft treten: Schwellenwerte, koordinierter Lohn, Beitragsverwaltung, finanzielle Auswirkungen sowie Compliance für KMU, Selbstständige und Arbeitgeber in Genf. Konkreter Leitfaden, Beispiele, Vorgehen und Praxistipps für eine risikofreie Anpassung.

Questions about this article?

Our experts are here to help you understand the details and implications for your business. Get personalized advice tailored to your situation.