Odoo 18, verfügbar Anfang 2025, bringt eine Welle von Innovationen für Schweizer Unternehmen. Diese Version setzt auf Automatisierung, vertiefte Budgetanalysen und Multi-Gesellschafts-Management, das auf die Westschweizer Realität zugeschnitten ist, mit Fokus auf Mobilität und administrative Integration.
Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die Erstellung komplexer Analysenbudgets, die Konsolidierung mehrerer Unternehmen auf einem einheitlichen Kontenplan und die Verwaltung mehrerer Währungen in Finanzberichten. Arbeitsabläufe werden durch interaktive Dashboards und eine überarbeitete Navigation vereinfacht. Das Bankmodul verbessert die individuelle Anpassung von Zahlungsmethoden sowie das Fristenmanagement, während die Mobilität (PWA, mobile Überarbeitung) einen reibungslosen Zugang zu allen Funktionen für unterwegs sicherstellt.
Rückmeldungen von Schweizer Integratoren zeigen einen unmittelbaren Mehrwert für die finanzielle Zentralisierung von Gruppen und Holdings, erfordern jedoch eine gezielte Betreuung der Teams, um Funktionalitätsänderungen zu bewältigen und eine steile Lernkurve zu vermeiden.
Der Wechsel zu Odoo 18 bietet die Chance, die administrativen Tools zu modernisieren, die Buchhaltung zu sichern, Prozesse zu automatisieren und die Einhaltung von Swiss GAAP FER, BVG, MwSt und Steueranforderungen 2025 zu stärken, bei gleichzeitig hoher Agilität im Wachstum. Für ein erfolgreiches Odoo-Projekt empfiehlt sich die Begleitung durch eine lokale Treuhand, die die Westschweizer Steuerrealität kennt und Ihre zukünftigen Bedürfnisse antizipieren kann.
Stichworte: Odoo 18, Neuheiten 2025, KMU-Finanzen Genf, Analytisches Budget Odoo, Multi-Gesellschaften, Konsolidierung, Swiss GAAP FER, Buchhaltungsautomatisierung, SaaS ERP Schweiz, Westschweizer Verwaltung, ERP-Mobilität.
Mehr dazu: Siehe die ausführliche Modulpräsentation in der offiziellen Odoo-Dokumentation und die Analyse der Neuerungen auf LPDE: Die Neuerungen im Odoo 18 Buchhaltungs- & Fakturierungsmodul.