Steueroptimierung in Genf 2025: maßnahmen und tipps für KMU und selbstständige

Welche wichtigen Steueränderungen gibt es in Genf 2025? Wie die eigene Situation optimieren und die Steuererklärung 2026 vorausschauend vorbereiten? Präziser Überblick für KMU, Selbstständige und Unternehmer mit praktischen Tipps und wichtigsten Trends.

Par Ark Fiduciaire

Publié le 17.09.2025

Temps de lecture: 2min (319 words)

Das Jahr 2025 bringt zahlreiche steuerliche Neuerungen in Genf. KMU, Selbstständige und Unternehmer müssen sich auf erhebliche Veränderungen einstellen, um ihre Steuerlast zu senken, konform zu bleiben und die Steuererklärung 2026 effizient vorzubereiten.

Wesentliche Steueränderungen in Genf 2025

  1. Senkung der Einkommenssteuer für Privatpersonen Seit dem 1. Januar 2025 ist der kantonale und kommunale Tarif um 11,4% bis 5,3% gesunken. Das bringt vielen Steuerzahlern spürbare Ersparnisse. Die Akontozahlungen bleiben jedoch an den Vorjahreserklärungen orientiert – daher Vorsicht bei der Vorausplanung.

  2. Zahlung der Akonti: vereinfachte Monatsraten Neue Flexibilität: Die Akontozahlungen können nun in 12 statt in 10 Monatsraten erfolgen, was Selbstständigen und Unternehmen die Liquiditätsplanung erleichtert.

  3. Immobilienbesteuerung: Auswirkungen des LEFI-Gesetzes Alle Immobilien, die vor Ende 2014 erworben wurden, erfahren eine steuerliche Wertsteigerung von 12%. Gleichzeitig sinkt die Vermögenssteuer um 15%. Eigentümer sollten den individuellen Einfluss prüfen.

  4. Homeoffice & Grenzgänger: vorsicht bei gemischter Besteuerung Die Klärung der steuerlichen Behandlung von Grenzgängern im Homeoffice kann zu Nachjustierungen führen (Arbeitgeber: Updates der Praktiken empfohlen).

  5. Neue Regelungen für Unternehmen (Rulings, Mindestbesteuerung, SCI) KMU und Unternehmen, die der Mindestbesteuerung unterliegen oder mit Immobiliengesellschaften (SCI) agieren, sollten die letzten Anpassungen prüfen (siehe Steuerpanorama AFC 2025).

Wichtige Tipps zur Steueroptimierung 2025–2026

  • Die persönliche und die Unternehmenssteuerplanung aktualisieren
  • Möglichen Wertzuwachs bei Alt-Immobilien voraussehen
  • Akontozahlungen rechtzeitig anpassen, um unnötige Zinsen zu vermeiden
  • Gesellschaftsstatuten/Fusion/SCI mit einem Steuerberater prüfen
  • Grenzgänger-Mitarbeiter über neue Homeoffice-Regeln informieren
  • Steuer-Check 2025 in Anspruch nehmen, um Optimierungsmöglichkeiten abzusichern

Beobachtete Google Trends

  • "Steuersenkung Genf 2025"
  • "Monatliche Akontozahlungen steuern"
  • "Steuern KMU Genf 2025"
  • "Homeoffice Steuern Grenzgänger" Diese Suchanfragen spiegeln das steigende Interesse an Optimierung, proaktivem Management und dem Verständnis der neuen Steuerregeln – insbesondere für KMU, Selbstständige und freie Berufe – wider.

Fazit: Sich an die steuerlichen Änderungen in Genf 2025 anzupassen, erfordert Proaktivität und Fachkompetenz. Unsere Experten unterstützen KMU und Selbständige in allen Bereichen: Steuern, MwSt, Odoo-Implementierung, Outsourcing, Lohnbuchhaltung und Integrationen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Analyse.

Références

Steueroptimierung für Unternehmen in Genf: 2025er Reformen antizipieren und Vorbereitung für 2026

Konkrete Analyse von Steueroptimierungsstrategien für KMU in Genf im Kontext der Steuerreformen 2025: aktualisierte Steuersätze, Mehrwertsteuerplanung, Dividenden- und Abschreibungsmanagement, Vermögensbewertung. Praktische Hinweise für Geschäftsführer, CFOs, Selbständige und Buchhalter für Q4 2025 und Anfang 2026.

Questions about this article?

Our experts are here to help you understand the details and implications for your business. Get personalized advice tailored to your situation.